Zur Testsieger Kfz-Versicherung gehört die Haftpflicht und die nicht zwingend benötigte Kasko-Versicherung. Zusätzlich gibt es noch:
- die Insassenunfallversicherung
- den Schutzbrief
- dazu noch die Verkehrsrechtsschutzversicherung
Testsieger Kfz-Versicherung durch einen Kfz-Versicherungsvergleich ermitteln!
Kfz Haftpflichtversicherung
Eine Autohaftpflichtversicherung:
- schützte nicht nur der Fahrer, sondern auch der Halter
- ist übrigens eine Pflichtversicherung
- schützt vor den finanziellen Folgen eines Unfall
Durch die Autohaftpflichtversicherung werden folgende Schäden gedeckt:
- Personenschäden wie Heilungskosten oder Renten
- Schmerzensgeld u. ä
- Sachschäden wie Reparaturen an anderen Fahrzeugen oder Objekten
- dazu noch Vermögensschäden
Schadensfälle am eigenen Automobil, aber auch der Fahrer sind keinesfalls mitversichert.
Üblicherweise tritt der Geschädigte im Fall eines Schadens an die Haftpflicht des Gegners heran. Mittels Tausch der Daten wird die Regulierung über eine Kfz Haftpflichtversicherung des anderen Fahrzeughalters angestoßen.
Die Gebühren der einzelnen Gesellschaften berechnen sich entsprechend einer Vielzahl von Merkmalen. Große Bedeutung besitzen zudem:
- die Regionalklassen
- die Deckungssumme
- die Kilometerleistung pro Jahr
- spezielle Berufsgruppeneinstufungen
- das Alter des Versicherungsnehmers
- dazu noch ob Kinder im Haushalt leben
Der Beitrag einer Autohaftpflichtversicherung berücksichtigt den Sf-Rabatt. So kann sich die Prämie bestenfalls um bis zu 75 % verkleinern. Treten des Öfteren Schäden ein, kann ein Zuschlag eingefordert werden. Somit sollte ein Fahrzeug auf das Familienmitglied zugelassen werden mit dem idealsten Sf-Rabatt.
Die vorgeschrieben Deckungssummen betragen:
- 1 Million Euro für Sachschäden
- dazu noch 7,5 Millionen Euro für Personenschäden
Überschreitet die Schadenshöhe des Schadens die Deckungssummen, so haftet ein Unfallverursacher für zusätzlich anfallenden Betrag.
Die Kaskoversicherung
Eine Kaskoversicherung deckt beispielsweise einen Schaden am Auto des Versicherten ab. Infolgedessen bietet die Kasko einen zusätzlichen Schutz zur Autohaftpflicht. Die Kasko ist eine optionale Absicherung und haftet im Zusammenhang mit:
- Verlust des PKW
- Vandalismuss
- dazu noch Beschädigung
Bei der Kaskoversicherung differenziert man die Vollkasko- und die Teilkaskoversicherung.
Vollkaskoversicherung
Nicht selten ist in der Vollkasko-Versicherung die Teilkaskoversicherung einbezogen. Dadurch erweitert sich durch eine Vollkaskoversicherung der durch die Teilkasko-Versicherung gedeckte Unfallschaden um nachfolgende Fälle:
- Vandalismus
- dazu noch eigene Fahrzeugschäden bei selbst verschuldeten Unfällen
Obendrein kann sich dieser Schadenfreiheitsrabatt ebenso auf die Teilkasko auswirken. Schadensfälle aus dem Teilbereich der Teilkasko führen dann ebenso nicht zur Rückstufung des Sf-Rabattes.
Zur Errechnung der Versicherungsprämie werden der Schadenfreiheitsrabatt, die Höhe der Eigenbeteiligung, die Typen- und die Regionalklasse des Autos herangezogen.
Nicht abgesichtert in der Vollkasko-Versicherung sind nachfolgende Schäden am Fahrgerät:
- Reifenschäden
- Autorennen
- Kernenerie
- dazu noch vorsätzliche Beschädigung
Teilkaskoversicherung
Eine Teilkasko sichert insgesamt folgende Schadensfälle am Fahrzeug ab:
- Marderbiss
- Wildschaden durch Haarwild nach dem BJagdG
- Diebstahl und Raub
- verschmorte Kabel
- Hagel, Blitzschlag, Sturm, Überschwemmung und andere Naturgewalten
- dazu noch Brand und Explosion
Folglich gibt es unterschiedliche Versicherungsmodifizierungen bei den Versicherungsunternehmen. Bei den Kaskoversicherungen richtet sich eine Beitragshöhe vorwiegend nach der Typen- und Regionalklasse des Kraftfahrzeuges. Zudem können die folgenden Faktoren eine Rolle spielen:
- die jährliche Kilometerleistung
- dazu noch das Alter des Fahrzeugs